1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
Modell | Sportplus Ergometer SP-HT-9600-IE | Sportstech Ergometer EX500 | Kettler Heimtrainer Axos Cycle M | Christopeit Ergometer ET 6 |
Preis | 399,99 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. |
| 319,00 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. | 399,00 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. |
Belastungsstufen | 24 | 16 | 8 | 24 |
Stellmaß (L x B x H, cm) | 102x51x140cm | 96 x52 x 132 | 80 x 60 x 144 | 96 x 52 x 140 |
max. Körpergewicht | 150kg | 120 Kg | 110 Kg | 150 Kg |
Schwungmasse | 10kg | 12 Kg | 6 Kg | 12 Kg |
Displaytyp | LCD | 5.5“ All Info LCD Display | LCD | LCD |
Pulsmessung | Handpulssensoren am Lenker | Handpulsssensoren am Lenker | Handpulssensoren am Lenker | Handpulssensoren am Lenker |
Eigenschaften | Kostenlose Cardiofit-App, Verwaltung diverser Benutzerprofile mit Trainingshistorie, Tablethalterung, Google Street-View, Pulsmessung über 4.0 Bluetooth-Brustgurte (z.B. SP-HRM-BLE-400) | App-kompatiblen Konsole, Tablethalterung, Kinomap und e-Health-kompatibel, Drahtloseverbindung, Pulsgurt kompatibel, USB-Anschluss, 4 Benutzerprofilen | Ohrclip inklusive, Cardio-Puls-Set optional | Empfänger für drahtlosen Pulsmessgurt im Computer enthalten, Tablet- und Smartphone Halterung, Fitness Test Funktion |
Preis | 399,99 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. |
| 319,00 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. | 399,00 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. |
DetailsKaufen auf * | DetailsNicht Verfügbar | DetailsNicht Verfügbar | DetailsNicht Verfügbar |
Inhaltsverzeichnis
Woran erkennt man gute Ergometer?
Wichtig beim Ergometer kaufen ist aber auch, dass die Geräte wirklich optimal geeicht sind, was bedeutet, dass der eingestellte Widerstand höchstens 10 % vom tatsächlichen Wert abweichen darf. Ein gravierender Unterschied besteht übrigens zwischen einem Heimtrainer und einem Ergometer.
Während die Watt-Zahl beim Heimtrainer häufig manuell eingestellt wird, so erfolgt diese Einstellung beim Ergometer stufenlos und computergesteuert. Wichtig ist auch zu wissen, dass Ergometer deutlich mehr Leistung als Heimtrainer erbringen. Wenn Sie ein Ergometer kaufen, stehen Ihnen sehr viel mehr Funktionen zur Verfügung als bei einem Heimtrainer.
Dadurch werden die Ergometer auch höheren Ansprüchen gerecht. Gerade das „Mehr“ an Leistung sowie die genaue Einstellbarkeit und diverse Zusatzfunktionen sorgen dafür, dass auch semiprofessionelle Sportler mit einem Ergometer ein effektives Training absolvieren können.
Heimtrainer sind eher für Menschen geeignet, die für regelmäßige Bewegung sorgen möchten, aber keine höher gesteckten Ziele verfolgen. Durch diesen Unterschied erklärt sich auch die Preisdifferenz zwischen Ergometern und Heimtrainern. Da die Ergometer sehr viel mehr zu bieten haben, sind sie in aller Regel teurer als die einfacheren Heimtrainer.
Finde für dich das passende Produkt…
259,00 € 359,00 €
DetailsNicht Verfügbar
775,36 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.DetailsNicht Verfügbar
Was gibt es alles zu beachten?
Wollen Sie aber beispielweise ein Crosstrainer-Ergometer kaufen wollen, so sollten Sie bei der Auswahl auf den Beinabstand zu achten. Ein zu großer Beinabstand bedeutet eine höhere Belastung für die Gelenke.
Darum ist darauf zu achten, dass die Bewegung als möglichst harmonisch empfunden wird. Auch bei Rudergeräten gibt es Kriterien, die ihre Beachtung finden sollten. Ist ein Rudergerät zu klein, leidet häufig der Komfort beim Sitzen. Auch gibt es einen Unterschied zwischen Geräten, die mit einem Hydraulikzylinder ausgestattet sind oder mit Magnet- bzw. Wirbelstrombremse, Windrad oder Wasserrad betrieben werden. Letztere sind dem Hydraulikzylinder vorzuziehen.
Fällt die Wahl auf ein Fahrrad-Ergometer, so ist hier der entscheidende Punkt die Schwungmasse. Sie sollte mindestens 9 Kilogramm betragen, um einen harmonischen Rundlauf zu gewährleisten. Auch ein Induktionsbremssystem ist sehr empfehlenswert.
Zum Liegerad–Ergometer ist zu sagen, dass es zwar teurer ist, dafür aber sehr komfortabel, ganz besonders trifft das für Übergewichtige zu. Das zusätzliche Kriterium, wenn es darum um geht, ein Ergometer zu kaufen, und das bei allen Arten von Ergometern eine wichtige Rolle spielt, ist die Möglichkeit der Pulsmessung. Gerade Einsteigern erleichtert es ein zielgerichtetes Training enorm.
Will man ein Ergometer kaufen, das als Laufband konzipiert ist, so sollte es unbedingt eine gute Dämpfung aufweisen. Ganz besonders wichtig ist das vor allem für übergewichtige Personen. Ebenfalls sollte das Laufband leistungsstark sein. Dafür sorgen Einstellungen, die z.B. eine Steigung simulieren.
Crosstrainer-Ergometer Vergleich 2019
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
Modell | Sportstech CX2 Crosstrainer | Capital Sports Helix Pro | AsVIVA C16 2in1 Crosstrainer | Sportstech CX625 Crosstrainer |
Preis |
869,00 € |
494,99 € | 399,00 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. |
589,00 € |
Belastungsstufen | 24 | 32 | 8 | 22 |
Stellmaß (L x B x H, cm) | 142 x 62 x 171 cm | 60 x 167 x 154 | 109 x 56 x 162 cm | 141 x 65 x 165 |
max. Körpergewicht | 120kg | 130kg | 100kg | 110kg |
Schwungmasse | 27kg | 20kg | 15kg | 24kg |
Displaytyp | LCD | LCD | LCD | LCD |
Pulsmessung | Handpulssensoren am Lenker | Handpulssensoren am Griff | Handpulssensoren am Griff | Handpulssensoren am Griff |
Eigenschaften | Self Generator System, praktisch und spart Strom, sehr leisem Rillenriemen Antriebssystem, App kompatible Konsole mit Bluetooth, integrierte Tablethalterung, Trinkflaschenhalterung, Brustgurt optional erhältlich | Kinomap-App, Bluetooth, integrierte Tablet-Halterung, Trainingscomputer vorhandener USB-Ladeport, laufruhige SilentBelt-System | Multifunktionscomputer mit Bluetooth und App Nutzung für IOS und Android, inklusive Brustgurt, integrierter Pulsempfänger, flüsterleisem Riemenantrieb | Konsole mit Drahtlosverbindung zu Smartgeräten, integrierten Tablethalterung Fitness-App kompatibel: Kinomap, Delightech, Trinkflaschenhalterung, flüsterleisem Rillenriemen-Antriebssystem, Pulsgurt optional erhältlich |
Preis |
869,00 € |
494,99 € | 399,00 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. |
589,00 € |
DetailsKaufen auf * | DetailsKaufen auf * | DetailsKaufen auf * | DetailsNicht Verfügbar |
Ich möchte ein Ergometer kaufen. Ist es für mich geeignet?
ESB Professional / Shutterstock
Grundsätzlich ist ein Ergometer für jeden geeignet, der etwas für seine Ausdauer, seinen Muskelaufbau, seine Kondition und natürlich für seine Gesundheit tun möchte. Ein Ergometer ist darüber hinaus besonders für Menschen geeignet, die bereits unter Gelenkproblemen leiden. Auf dem Sattel spielt das Körpergewicht keine Rolle, da es nicht auf den Gelenken lastet. Ein solches Training sollte zwei bis drei Mal pro Woche absolviert werden und eine Zeitdauer von 30 Minuten erreichen.
Benutzt man während des Trainings die Funktion des Intervalltrainings, so ist das besonders effektiv und nicht so langweilig. Ein solches Training könnte wir folgt aussehen: Zehn Minuten leichtes Training zum Aufwärmen, dann eine Minute maximale Leistung, wieder eine Minute leichtes Treten – davon bis zu acht Wiederholungen. Gerade für die Anfänger soll hier einmal darauf hingewiesen werden, dass man auch falsch Rad fahren kann.
Besonders wichtig ist es, dass man gerade sitzt und sowohl Sattel als auch der Lenker optimal eingestellt sind. Andernfalls könnte es zu Nackenverspannungen kommen, oder zu Beschwerden in den Kniegelenken. Diese Beschwerden würden beispielsweise durch Überstreckung oder zu starke Beugung entstehen. Das Gleiche gilt auch für die Handgelenke. Durch zu starkes Abknicken kann es auch hier zu Irritationen kommen.
Klappbare Fahrrad-Heimtrainer im Vergleich
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
Modell | AsVIVA H14 Ergometer | CAPITAL SPORTS Azura 2 X-Bike | Ultrasport Racer F-Bike | Ultrasport Heimtrainer F-Bike 150/200B |
Preis | 179,00 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. | 317,39 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. | 169,99 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. | 149,99 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. |
Belastungsstufen | 8 | 8 | 8 | 8 |
Stellmaß (L x B x H, cm) | 88 x 46 x 113 cm | 116 x 100 x 53 | 95 x 45 x 121 | 95 x 45 x 121 |
max. Körpergewicht | 100 Kg | 120 Kg | 100 Kg | 100 Kg |
Schwungmasse | 7 Kg | 3 Kg | 2,5 Kg | 2 Kg |
Displaytyp | LCD | LCD | LCD | LCD |
Pulsmessung | Handpulssensoren am Lenker | Handpulssensoren am Lenker | Handpulssensoren am Lenker | Handpulssensoren am Lenker |
Eigenschaften | Manuelle Widerstandseinstellung, leiser Riemenantrieb, Safety Pedale, umfangreicher Fitnesscomputer, einfaches Klappsystem | Extrabreiter Sattel für komfortablen Sitz, Rückenlehne in zwei Positionen montierbar, Rutschsichere Pedale, Manuelle Widerstandseinstellung, Fitnesscomputer, einfaches Klappsystem | Magnetwiderstand, Computerfunktion, Manuelle Widerstandseinstellung, Höhenverstellbarer, breiter Sattel, Batteriebetriebenes LCD-Display, einfaches Klappsystem | Zwei-Wege-Kugellager, Manueller Widerstandslevel, einfacher Klappmechanismus, Handtuchhalter, Handyablage, Fitnesscomputer |
Preis | 179,00 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. | 317,39 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. | 169,99 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. | 149,99 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. |
DetailsKaufen auf * | DetailsNicht Verfügbar | DetailsKaufen auf * | DetailsKaufen auf * |
Welche unterschiedlichen Bauarten gibt es bei Ergometern?
Ergometer Fahrrad kaufen
Jedermann weiß, wie Fahrräder funktionieren. Damit kennt sich schließlich jeder aus. So einfach das Prinzip auch ist, so gibt es viele kleine Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen.
Gerade darum ist es umso wichtiger, wenn Sie ein Ergometer Fahrrad kaufen, das richtige, oder besser, das passende Trainingsgerät zu finden. Das Schicksal vieler schlechter Heimtrainer vom Discounter oder aus dem Warenhaus ist wohl recht häufig, dass sie als Staubfänger oder Kleiderständer enden.
Um das zu vermeiden, soll hier auf die wichtigen Unterschiede aufmerksam gemacht werden, das kann sicher bei der Kaufentscheidung hilfreich sein.
Warum ein Ergometer Fahrrad kaufen?
Die Vorteile eines Ergometers sollen zunächst kurz erklärt werden, damit sichergestellt ist, dass das ausgewählte Ergometer auch das ideale Fitnessgerät ist und nicht vielleicht doch eine andere Gerätekategorie besser gewesen wäre, wie zum Beispiel ein Laufband oder ein Crosstrainer. Grundsätzlich bietet das Ergometer Fahrrad einige Vorteile für alle Nutzer, und zwar ganz unabhängig von Alter, Fitnesslevel oder Trainingsziel. Der größte Vorteil eines Fahrradtrainers ist vermutlich seine Zugänglichkeit. Niemand benötigt wirklich Übung im Umgang mit einem Fahrrad, da die meisten Menschen bereits im Kleinkindalter das Radfahren erlernt haben. Insofern braucht es auch keine Übung, um auf dem Fahrrad-Heimtrainer zu trainieren. Jeder kann sich hinsetzen und in die Pedale treten, und somit kann man mit seinem Fitnessgerät auch ein effektives Herz-Kreislauf-Training absolvieren.
Gerade das Cardiotraining auf dem Ergometer ist jedem jederzeit möglich. Es braucht nur wenige Einheiten in der Woche, um gute Erfolge für die Gesundheit oder beim Abnehmen und der allgemeinen Fitness zuerzielen. Natürlich ist das Training im Sitzen sehr komfortabel und vor allem auch gelenkschonender als das Laufen.
Das ist zum Beispiel ein Grund, warum viele gesundheitliche Trainingsprogramme rund um den Fahrradtrainer herum entwickelt werden. Der Vorteil von Ergometern gegenüber dem klassischen Heimtrainer liegt darin, dass die Widerstandsleistung beim Ergometer wattgenau eingestellt werden kann. Das Vorteilhafte daran ist, dass die eigene Leistung genau gemessen werden kann und auch immer wieder der gleiche Widerstand eingestellt werden kann.
Der Unterschied zwischen einem Recumbent Bike (Liegeergometer) und dem Fahrrad-Ergometer bestehen darin, dass das aufrechte Ergometer tatsächlich wie ein stationäres Fahrrad aussieht und auch funktioniert. Also Sattel, Pedale, Griffe – alles, was man von einem echten Fahrrad erwartet, haben Ergometer auch. Liegeergometer, also Recumbent Bikes, sind Ergometer mit Rückenlehne, die darüber hinaus sehr rückenschonend sind. Hier ist es aber so, dass sich die Pedale nicht unter dem Sitz, sondern weit vorne am Gerät montiert befinden. Der Sattel ist hinter den Pedalen und dafür niedriger. Auf Grund dieser Tatsache ist die Trainingsposition auf dem Ergometer fast liegend, nur mit aufrechterem Oberkörper.
Worauf ist beim Fahrrad-Ergometer kaufen zu achten?
Ein Liegeergometer kaufen, worauf muss ich achten?
Ein Liegeergometer wird auch Recumbent Bike genannt und bietet eine Möglichkeit, gelenk- und rückenschonend zu trainieren. Diese Art des Ergometers hat seinen Ursprung im Physio- und Therapiebereich. Gerade wegen ihrer Rückenlehne hat man die Möglichkeit, eine besonders gelenk- und rückenschonende Trainingsposition einzunehmen. Weil es sich um eine besonders komfortable Haltung während des Trainings handelt, hat das Liegeergometer auch im Heimbereich seinen Einzug gefunden und ist zum äußerst beliebten Fitnessgerät geworden. Letztlich ist das Training auf einem Liegeergometer vergleichbar mit der Position, die man auf einem Liegefahrrad einnimmt. Auch hier ist es so, dass sich die Pedale vor dem Körper befinden.
Vorteile eines Liegeergometers
Zwar unterscheiden sich die Positionen auf einem Liegefahrrad und auf einem normalen aufrechtstehenden Rad, aber das ändert nichts am Kalorienverbrauch, der ist genauso hoch wie auf einem herkömmlichen Fahrradtrainer. Das ist natürlich ein weiterer Grund, warum Liegeergometer immer beliebter werden. Schließlich ist es ja so, dass sie gegenüber dem aufrechten Fahrrad-Ergometer mehr Komfort bei gleichem Trainingseffekt bieten. Wer möchte, kann während des Trainings durchaus lesen oder das Smartphone bedienen. Letztlich hat man nämlich die Hände frei, da man beim Fahren auf einem Liegeergometer den Lenker nicht anfassen muss. Im Vordergrund bei der Nutzung eines Liegeergometers stehen auf jeden Fall die Ergonomie und eine gute Trainingsposition.
Beim Liegeergometer verhält es sich ja so, dass sie im Vergleich zum Ergometer eine deutlich tiefere und weiter hinten gelagerte Sitzposition haben. Durch diese Position wird die Belastung der Wirbelsäule deutlich reduziert und die Bandscheiben werden entlastet.
Durch die rückenschonende Position sind Recumbent Bikes besonders Nutzern mit einem Rückenleiden oder Bandscheibenvorfall zu empfehlenswert. Um die wirklich passende Ergonomie zu erreichen, muss der Sitz in der Horizontalen verstellbar sein. Eine stufenlose Einstellung ist optimal. So ist garantiert, dass man die Sitzposition so anpassen kann, dass sie angenehm ist und den persönlichen Bedürfnissen entspricht.
Genauso wichtig ist es auch, dass die Rückenlehne mehrfach verstellbar ist und zudem sollte sie unbedingt stabil sein. Häufig wird auf das MESH-Gewebe gesetzt. Gerade dieses Material ist besonders atmungsaktiv und vermindert somit die Schweißbildung am Rücken.
Zusammenfassend
• Herz-Kreislauf-Training
• Fitness steigern
• geeignet für Anfänger und Profis
• besonders geeignet für Menschen mit Rückenproblemen oder Adipositas
• besonders geeignet für Wiedereinsteiger nach Verletzungen
• besonders geeignet für ältere Menschen (Senioren)
• verschiedene Trainingsprogramme
Hinzu kommt noch, dass die Struktur dieses Materials eine optimale Anpassung an die Wirbelsäule bietet. Dadurch ist diese bestmöglich gestützt.
Allgemeines zu den Liegeergometer
Die Sitzposition richtig einstellen
Wenn Sie ein Liegeergometer kaufen, sollten Sie darauf achten, dass man die Sitzposition richtig einstellen kann. Hier sollten die Hebel oder Stellschrauben aus der Sitzposition heraus gut erreichbar und leicht zu bedienen sein. Aber Achtung, es ist unbedingt darauf zu achten, dass bei der Einstellung des Sitzes in der Trittbewegung die Beine zu keinem Zeitpunkt voll durchgestreckt werden können.
Mit dem Liegeergometer den Kalorienverbrauch erhöhen und abnehmen?
Auch das Liegeergometer eignet sich wie alle anderen Fitnessgeräte ebenfalls sehr gut zum Abnehmen in den eigenen vier Wänden. Um das Abnehm-Training so erfolgreich wie möglich zu machen, sollte das Recumbent Bike über die Möglichkeit zur Herzfrequenzsteuerung verfügen.
Es ist einfach so, dass in bestimmten Pulsbereichen auch bestimmte Trainingsziele effektiver erreicht werden. Mit der Herzfrequenzsteuerung hat man die Möglichkeit, bestimmte Pulsbereiche einstellen zu können, in denen man trainiert. Der Trainingscomputer passt den Widerstand automatisch so an, damit man immer in diesem Pulsbereich bleibt. Im optimalen Fett-Verbrennungs-Bereich trainiert man, wenn bei 55 bis 65 % der maximalen Herzfrequenz trainiert wird.
Es gibt die Möglichkeit die Herzfrequenz über Sensoren in den Handgriffen zu messen. Allerdings ist die Messung mit einem Brustgurt sehr viel präziser. Meistens ist dieser optional als Zubehör erhältlich.
Wo kommen Liegeergometern noch zum Einsatz?
Häufig werden Liegeergometer zur Weiterführung von therapeutischen Maßnahmen nach Reha- oder Kuraufenthalten zu Hause verwendet. Gerade hier sind häufig bestimmte Herzfrequenzbereiche oder Wattleistungen durch Ärzte und Therapeuten definiert. Die Wattleistung ist dafür verantwortlich, die körperliche Belastung am genauesten anzugeben und einzustellen.
Wenn man also mit der Wattsteuerung arbeitet, so hat man die Möglichkeit, eine Widerstandsleistung genau einzustellen und diese wird dann präzise gehalten. Diese Funktion trägt dazu bei, dass man durch diese definierten Bereiche vor einer Überlastung geschützt wird. Gleichzeitig aber trainiert man immer im effektivsten Bereich.
Welche Muskeln trainiert ein Liegeergometer?
Muskulär wird hauptsächlich der untere Körper angesprochen. Weiterhin ist das Recumbent Bike auch für übergewichtige Menschen mit Adipositas eine sehr gute Trainingsoption, da Liegeergometer über breite, komfortable Sitze verfügen.
Fazit: Wer den Platz für ein Liegeergometer oder auch Recumbent Bikes zur Verfügung hat, trainiert fortan nicht nur überaus effektiv, sondern auch noch gleichzeitig wirklich extrem bequem. Ein unglaublicher Vorteil besteht einfach in der Tatsache, dass man so extrem rücken-und wirbelsäulenschonend trainieren kann. Das gelingt im Normalfall, nur in den aller seltensten Fällen. Das Schwimmen ist hier sicher die ganz große Ausnahme.
Ein Ergometer kaufen – hilft das meiner Gesundheit?
Welche Pulsmessmethode der Ergometer ist die beste?
Ist die Schwungmasse tatsächlich ein Qualitätsmerkmal beim Ergometer kaufen?
Was sind die Vorteile eines Ergometers gegenüber einem Heimtrainer?
FAQ – Häufige Fragen zum Thema
Wie viele Kalorien kann ich auf einem Ergometer verbrennen?
Die Frage lässt sich nicht so ohne weiteres beantworten. Für die Kalorienverbrennung sind viele unterschiedliche Faktoren von Bedeutung. Hier spielen z.B. Dauer des Trainings sowie Geschwindigkeit und Intensität des Trainings eine Rolle. Großen Einfluss auf den Kalorienverbrauch hat aber auch die körperliche Konstitution des Trainierenden, denn je mehr Muskeln derjenige hat, desto mehr Energie wird auch verbrannt. Muskelaufbau und Muskelerhaltung beanspruchen sehr viel Energie. Somit wirkt sich die Anzahl der beim Training verwendeten Muskeln und eine Komplexität der Bewegung, sprich, wie viele und welche Muskelgruppen werden beim Training angesprochen, entsprechend auf den Kalorienverbrauch aus. Vielleicht hat man sich noch gar keine Gedanken darüber gemacht, aber auch die Raumtemperatur im Trainingsraum beeinflusst den Energieverbrauch. Je kälter die Umgebungsluft ist, desto mehr Energie wird verbrannt, um die Körpertemperatur konstant zu halten. Das Körpergewicht nimmt auch Einfluss auf diese Werte. Auch kann es vorkommen, dass man anfangs beim Training auf einem Ergometer recht gute Ergebnisse beim Kalorienverbrauch erzielt, diese Werte aber nach ca. 8 Wochen sinken. Hier wirkt sich das eingespielte Bewegungsmuster auf die Kalorienverbrennung aus. Ein Wechsel auf ein anderes Ergometer, das einen anderen Bewegungsablauf erfordert, kann hier den Wert wieder steigern. Und hat natürlich hat die Wahl des Ergometers Einfluss auf die Energieverbrennung. So werden die besten Ergebnisse z.B. auf einem Langlauf-Ski-Ergometer erzielt. Ebenfalls viele Kalorien verbrennt man auf einem Laufband oder einem Ruder-Ergometer. Also nächstes folgen dann Stepper und Crosstrainer, während Fahrrad-Ergometer (egal ob sitzend oder liegend) und Arm-Ergometer in dieser Bilanz die Schlusslichter bilden
Was machen hochpreisige Ergometer besonders?
Da es sehr unterschiedliche Ergometer gibt, hängen die Quantitätsmerkmale natürlich von der jeweiligen Bauart des Geräts ab. Das erste Qualitätsmerkmal ist aber mit Sicherheit die Eichung der Geräte, so darf der eingestellte Widerstand höchstens 10 % vom tatsächlichen Wert abweichen. Bei einem Ergometer als Laufband finden sich bei den hochpreisigen Geräten häufig die mit einer deutlich besseren Dämpfung. Besonders wichtig ist das vor allem für übergewichtige Personen. Häufig sind diese Laufbänder auch leistungsstärker. Hierfür sorgen unterschiedliche Einstellungen, die die Simulation von Steigungen ermöglichen. Bei den Crosstrainern sorgt häufig der richtige Beinabstand für ein optimales Training. Ist dieser zu groß bemessen, bedeutet das eine höhere Belastung für die Gelenke. Bei Rudergeräten der hochpreisigen Kategorien, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Sitzeinstellung. Das ist besonders wichtig, da es bei zu kleinen Rudergeräten oder zu geringem Sitzabstand häufig zu einem deutlichen Verlust des Komforts beim Sitzen kommen kann. In diesen Geräten kommen häufig Magnet- bzw. Wirbelstrombremsen zum Einsatz, da diese deutlich hochwertiger sind. Beim Fahrrad-Ergometer ist der entscheidende Punkt die Schwungmasse. Je höher die Schwungmasse, desto gleichmäßiger und runder sind die Bewegungen. Das wiederum schont die Gelenke. 9 Kilogramm sollte die Schwungmasse mindestens betragen, um einen harmonischen Rundlauf zu gewährleisten. Ebenso häufig befinden sich Induktionsbremssysteme in hochpreisigen Geräten, auch diese sind sehr empfehlenswert. Außerdem sind die hochpreisigen Fahrrad-Ergometer mit ausgezeichneten Pulsmesssystemen ausgestattet, die ein zielgerichtetes Training enorm erleichtern. Allerdings sollte ein Ergometer immer über Prüfsiegel verfügen. „GS geprüft“, „TÜV Rheinland“ und Co. Diese Prüfsiegel müssen auch auf hochpreisigen Ergometern vorhanden sein. Denn Qualität hat zwar häufig ihren Preis, aber es gibt auch „no-name Hersteller“, die wirklich teure Geräte auf den Markt bringen, die keinem Test unterzogen wurden. Von diesen ist in jedem Fall Abstand zu nehmen. Insofern hat die Frage, was machen hochpreisige Ergometer besonders, durchaus ihre Berechtigung. Es müssen sicher nicht immer High-End-Geräte sein, aber wer sich für ein Gerät der mittleren bis gehobenen Preisklasse entscheidet, der kann beim Kauf eines Ergometers nicht viel falsch machen.
Was sollte der Computer des Ergometers können?
Der Trainingscomputer eines Ergometers sollte möglichst über eine LCD Anzeige verfügen, noch besser ist es, wenn er zusätzlich mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet ist. Auch sollte sich der Tretwiderstand über den Trainingscomputer variieren lassen. Ein guter Computer stellt alle Trainingsinformationen gut ablesbar dar. Ebenso sollte der Computer des Ergometers über eine umfangreiche Auswahl an unterschiedlichen Trainingsprogrammen verfügen. Möglichst sollten hier auch plusgesteuerte Trainingsprogramme zur Ausstattung dazu zählen. In diesem Bereich können einige Computer des Ergometers mit zwei Pulszonen arbeiten. Eine, die die Fettverbrennung anzeigt, eine andere, die das Fitnesstraining zeigt. Je ausgereifter der Computer des Ergometers ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass auch das Einstellen individueller Vorstellungen manuell möglich ist. Bei diesen Computern ist der große Vorteil, dass sie gewährleisten, das Training ganz auf die persönlichen Bedürfnisse abzustimmen. Sehr exklusive ist natürlich auch eine Ausstattung, die Heart-Rate-Light-Funktion genannt wird. Hier wechseln auf der LCD-Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung die Farben. Das bedeutet, je nach aktuellem Pulsbereich verändert sich die Display Anzeige farblich. Der Hintergrund wechselt zwischen blau, grün und rot. Die unterschiedlichen Farben zeigen somit optisch die unterschiedlichen Pulsbereiche an. Anspruchsvolle Nutzer werden ebenfalls großen Wert auf eine USB-PC-Schnittstelle legen. Nur dann kann eine Trainingssoftware (z.B. Kettler World Tours 2.0) mit dem Computer des Ergometers verbunden werden. Eine solche Software lässt das Training niemals langweilig werden. Hier kann der Nutzer entscheiden, ob eine Tour durch Manhattan oder durch Paris führen soll. Letztlich lässt sich so auf Etappen der Welt gemütlich auf dem eigenen Ergometer daheim trainieren. Ein echtes Highlight ist hier natürlich auch, dass bei einem Streckenanstieg sich automatisch der Widerstand erhöht, was alles natürlich noch viel authentischer und spannender macht. Ein weiterer Modus, der sogenannte Race Modus, ermöglicht sehr spannende Wettkämpfe, die man sich mit Freunden auf der ganzen Welt liefern kann. Besonders interessant sind aber im Anschluss an das Training die detaillierten Auswertungsmöglichkeiten.
Was ist sinnvolles Zubehör zum Ergometer?
Wer ein Ergometer besitzt, kennt meistens das Problem mit dem Sportgerät in Verbindung mit dem Fußboden. Nicht selten kommt es schnell zu unansehnlichen Spuren auf dem Parkett oder auf dem Teppich, die allein durch das Gewicht, das ein Ergometer mit sich bringt, auftreten. Hinzu kommt, dass sich die Schwingungen gerade auf dem Parkett oder dem Laminat im schlimmsten Fall auf die Nachbarwohnung übertragen können. Hier wäre der Einsatz einer Bodenschutzmatte die optimale Lösung. Diese Schutzmatten sind in unterschiedlicher Größe und Dicke erhältlich. Für gewöhnlich ist ein Ergometer mit einem Ohrclip zur Plusfrequenzmessung ausgestattet. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit, die Herzfrequenz mit Hilfe eines Brustgurts zu ermitteln. Zur telemetrischen Herzfrequenzmessung ist der Brustgurt als optionales Zubehör erhältlich. Ein Brustgurt liefert nahezu perfekte Werte, genauso wie das bei einem EKG der Fall ist. Zwar misst ein Ohrclip durchaus verlässliche den eigenen Puls, allerdings ist das abhängig von unterschiedlichen Faktoren. Allein das Ruckeln am Kabel des Ohrclips kann die genaue Messung des Pulses kurzfristig beeinträchtigen, das Gleiche gilt für eine starke und warme Zimmerbeleuchtung. Da der Ohrclip seine Werte via Infrarot Messung ermittelt, kann eine solche Zimmerbeleuchtung für eine Veränderung der Messdaten verantwortlich sein. Da der Brustgurt die Herzfrequenz über zwei Hautelektroden misst, kann der Trainingscomputer das gesendete Signal vom Brustgurt direkt empfangen. Hier werden also R-Impulse erfasst, die über die Haut abgegeben werden, sodass man von einem Brustgurt eine EKG-genaue Pulsmessung erwarten kann. Wenn man sich die Frage stellt, was ist sinnvolles Zubehör zum Ergometer, stößt man bei seinen Recherchen sicherlich auch irgendwann auf die Kettler Trainingssoftware World Tours 2.0. Etappen der ganzen Welt kann man so im eigenen Wohnzimmer abfahren. Mit Hilfe dieser Software können zusätzlich eigene GPS-Daten importiert werden, die dann persönliche Lieblingsstrecken auch bei schlechtem Wetter zu Hause ermöglichen. Außerdem lassen sich auch spannende Wettkämpfe mit Freunden auf der ganzen Welt im Race Modus absolvieren. Zusätzlich gibt es zahlreiche Möglichkeiten für die detaillierten Auswertungen des Workouts.
Welche Alternativen gibt es zum Ergometer?
Wer eine Alternative zum Ergometer sucht, dem sollte zunächst einmal erklärt werden, dass der Begriff Ergometer für sehr viele unterschiedliche Geräte steht. Sich allein zwischen diesen unterschiedlichen Angeboten zu entscheiden, fällt möglicherweise nicht ganz leicht. Um sich entscheiden zu können, sollte man zunächst einmal wissen, welche Geräte genau zur Auswahl stehen und wie ihre Funktionsweisen sind. Das Fahrradergometer ist vermutlich das bekannteste Ergometer. Beim Kraftsport wird es für die Aufwärm- und Abkühlphase genutzt. Anwendung findet es aber weit verbreitet gerade im Ausdauersport und ebenso in der Rehabilitation. Besonders beliebt im privaten Bereich ist das Fahrradergometer, weil es vergleichsweise wenig Platz benötigt und eine bequeme Sitzposition bietet. Die Kraft, die auf die Pedale ausgeübt wird, wird hier auf eine Schwungmasse anstelle von Rädern übertragen. Für die individuelle Anpassung und die Intensität sind verschiedene Bremssysteme ausschlaggebend. Dadurch lässt sich Bergan- oder Bergabfahren simulieren. Das Liegeergometer ist besonders beliebt bei Menschen, die bereits unter einer Schädigung im Lendenwirbelbereich leiden. Von diesen wird das Fahrradfahren oft als unangenehm empfunden. Liegeergometer werden auch Recumbent-Bike genannt. Für ein Spin-Rad werden sich möglicherweise Sportler entscheiden, die einen besonders hohen Kraftaufwand schätzen, denn sie sind mit einer großen Schwungscheibe ausgestattet. Ein besonders hoher Trainingseffekt ist hier durch einen effektiven Energieverbrauch garantiert. Das Laufband ist ein Lauftisch mit einer Gleitplatte, die über Laufgurte mit Wellen verbunden ist und häufig zusätzlich mit einem Hubelement ergänzt wird, um das Bergauf- und Bergablaufen perfekt zu simulieren. Ruderergometer sind spezielle Ergometer, die vor allen dem Muskelaufbau in Armen oder Schultergürtel dienen. Und auch die Stepper dürfen natürlich nicht unerwähnt bleiben. Sie nehmen mit Abstand am wenigstens Platz ein und eignen sich hervorragend dazu, das Treppensteigen zu simulieren. Ein Stepper garantiert ein absolut hervorragendes Training für das Herz-Kreislaufsystem und darüber hinaus ist das Training überaus effektiv für die Muskulatur der Beine und des Pos.
Welche Trinkflaschen sind nützlich für Sport am Ergometer?
Besonders beim Sport sind Trinkflaschen der ideale Begleiter. Diese Flaschen haben in der Regel ein variables Fassungsvermögen. Die kleinen Modelle fassen 1 Liter, größere hingegen auch 1,5 Liter. Aber es gibt sogar Varianten, die bis zu 2 L Fassungsvermögen aufweisen. Der Vorteil der Trinkflaschen, die nützlich für den Sport am Ergometer sind, ist, dass sie besonders robust und aus hochwertigen Kunststoffen gefertigt sind. Das sind Trinkflaschen, die ohne Weichmacher gefertigt sind. Trinkflaschen aus Glas finden sich aus gutem Grund nicht im Fitnessbereich, da das Glas leicht zerbrechlich und daher für den Gebrauch bei der sportlichen Betätigung eher ungeeignet ist. Oftmals verfügen solche Trinkflaschen über einen Griff, mit dem die Flasche bequemer gehalten werden kann. Daher sind sie gerade beim Ausdauertraining besonders geeignet, da man sie beispielsweise in den Trinkflaschenhalter an den Geräten stellen kann. Ebenso gibt es Trinkflaschen, die besonders für das Fahrrad geeignet sind, da sie aus einem robusten Kunststoff gefertigt sind. Edelstahl wird hier in der Regel nicht verwendet, da dies unnötige Last beim Fahrradfahren mit sich bringt. Zwar spielt das auf dem Ergometer nur eine untergeordnete Rolle, aber dennoch sind sie speziell für den Sportler konzipiert. Diese Flaschen haben in der Regel ein Fassungsvermögen von 1L, weil größere Flaschen meist nur schwer in die Halterungen am Rad passen, dies kann natürlich auf ein Ergometerfahrrad genauso zutreffen. Eine Trinkflasche für den Sport kann auch für Flüssigkeiten mit Kohlensäure geeignet sein. Besonders bewährt haben sich hier vor allem Trinkflaschen aus Kunststoff. Diese Trinkflaschen geben auch kohlenstoffhaltigen Flüssigkeiten genug Raum, um sich entsprechend ausbreiten zu können. Allerdings darf die Trinkflasche nicht vollgefüllt werden, wenn man eine kohlenstoffhaltige Flüssigkeit einfüllt. Solche Flaschen gibt es im Sortiment vieler Hersteller. Tatsächlich eigenen sich auch Feldflaschen für den Sport am Ergometer, denn gerade diese Flaschen sind besonders handlich
Wie aufwendig ist der Zusammenbau eines Ergometers?
Diese Frage ist nicht ganz so einfach zu beantworten, da es hier immer auf den jeweiligen Hersteller des Ergometers ankommt. Grundsätzlich lässt sich aber schon sagen, dass ein wenig handwerkliches Geschick und ein bisschen Geduld gefragt sind. Wichtig ist zunächst einmal, dass die Pedale des Ergometers richtig fest angezogen werden. Hilfreich sind hier ein 15er Gabelschlüssel und ein Anzugsdrehmoment von 35 Newtonmeter (Nm). Bei der Montage des Sitzes ist darauf zu achten, dass die Kurbel einen festen Sitz hat. Unter der Kunststoffkappe befindet sich die Kurbelschraube oder eine Mutter. Diese muss einen festen Sitz haben. Zwar sind die Kurbeln in den meisten Fällen bereits vom Hersteller montiert, aber dennoch sollten sie auf ihren Sitz kontrolliert werden. Die Vierkant-Kurbelarme sind mit Schrauben oder Muttern ausgestattet und brauchen ein Drehmoment von 40 Nm. Nur so kann die Kurbel mit der konischen Vierkant-Tretlagerwelle sicher verbunden werden. Abhängig von der Tretlagerwelle wird die Kurbel mit einer Mutter oder einer Schraube befestigt. Die Kunststoffabdeckung der Kurbel muss vorsichtig entfernt werden, um den festen Sitz zu kontrollieren. Die richtige Montage des Sitzes ist ebenfalls sehr wichtig, andernfalls wird man sich immer über den knarzenden und knackenden Sattel heftig ärgern. Häufig gibt es verschiedene Sattelklemmungen am Ergometer, links sind Sattelklemmungen mit Kloben und rechts ist der Sattel direkt auf die Stütze montiert. Alles muss fest montiert werden und ggf. mit Silikonspray versehen werden. Wenn sich der Sattel mit beiden Händen und viel Kraft auf der Sattelstütze nicht drehen oder kippen lässt, ist er richtig montiert. Im Grunde ähnelt der Aufbau eines Fahrradergometers dem Aufbau eines konventionellen Fahrrads. Sattel, Pedale und Handgriffe, die den Fahrradlenker ersetzen sind der typische Bausatz. Anders als beim Fahrrad, verfügt das Ergometer nicht über Laufräder, sondern hier treiben die Pedale eine Schwungscheibe an. Diese ist mit der Pedalwelle befestigt, sodass sie sich zentral unterhalb des Geräts befindet. Im Grunde ähnelt der Aufbau eines Fahrradergometers dem Aufbau eines konventionellen Fahrrads. Sattel, Pedale und Handgriffe, die den Fahrradlenker ersetzen sind der typische Bausatz. Anders als beim Fahrrad, verfügt das Ergometer nicht über Laufräder, sondern hier treiben die Pedale eine Schwungscheibe an. Diese ist mit der Pedalwelle befestigt, sodass sie sich zentral unterhalb des Geräts befindet. Die Schwungscheibe ist mit einer Bremse (oft eingesetzt werden Magnetbremsen, Wirbelstrombremsen oder Backenbremsen, bei höherklassigen Geräten auch elektromotorische Bremsen) ausgestattet.
Wie misst man mit einem Ergometer sein eigenes Fitnesslevel?
Wer seinen eigenen Fitnesslevel erhöhen möchte, der sollte wissen, dass das Training mit Pulsmessung die Grundlage für ein sinnvolles Ausdauertraining ist. Sich selber ein Ziel zu setzen, ist zunächst einmal das Wichtigste, um seine Ausdauer zu verbessern. Für einen mag das Ziel sein, zukünftig die Treppen bis in den das zweite Stockwerk gehen zu können, ohne dabei aus der Puste zu kommen, für den anderen mag ein weit höher gestecktes Ziel sinnvoll sein, beispielsweise einen Halbmarathon im Zeitraum von 2 Stunden zu absolvieren. Hier genau greift die Methode der Pulsmessung, denn eine genaue Pulskontrolle ermöglicht gezielte Trainingssteuerung. So lässt sich die Belastung genau auf den eigenen Körper und das gesteckte Ziel abstimmen. Darum ist das Training mittels Pulskontrolle die Grundvoraussetzung, um die Ausdauer zu verbessern. Anders formuliert kann man so mit einem Ergometer sein eigenes Fitnesslevel messen. Hier genau greift die Methode der Pulsmessung, denn eine genaue Pulskontrolle ermöglicht gezielte Trainingssteuerung. So lässt sich die Belastung genau auf den eigenen Körper und das gesteckte Ziel abstimmen. Darum ist das Training mittels Pulskontrolle die Grundvoraussetzung, um die Ausdauer zu verbessern. Anders formuliert kann man so mit einem Ergometer sein eigenes Fitnesslevel messen. Ein abwechslungsreiches Training ist hier besonders wichtig, denn der Körper gewöhnt sich schnell an gleich bleibende Belastung. Um die Ausdauer zu verbessern, muss der Körper immer wieder angespornt werden. So sollte man zwischen den Trainingsmethoden variieren. Aber wie funktioniert das genau? Der Puls oder die Herzfrequenz drücken aus, wie oft das Herz in der Minute schlägt. Der Ausdauersportler trainiert den Herzmuskel und verändert hier mit der Zeit die Anzahl der Herzschläge pro Minute. Gut trainiert bedeutet in der Regel, auch einen niedrigen Puls zu haben, anders ist das bei Nichtsportlern. Im Umkehrschluss bedeutet das, das Herz zu trainieren, bedeutet, die Ausdauer zu verbessern. So sind also höhere Geschwindigkeiten und längere Distanzen ein Resultat dessen, was das Herz möglich macht. Gleichzeitig schützt die Pulsmessung vor Überlastung, denn besonders Anfängern fällt es schwer, die Intensität ihrer Belastung richtig zu bewerten. Mit der Pulskontrolle lässt sich sicherstellen, dass auch wirklich mit einer Herzfrequenz trainiert wird, die es dem Körper ermöglicht, die Ausdauer zu verbessern. Wer seine Ausdauer verbessern möchte, muss Belastung skalieren können. Wie hoch die Herzfrequenz während des Trainings sein sollte, ist individuell. Um die Ausdauer zu verbessern, ist es wichtig, seinen optimalen Trainingspuls zu kennen. Ausgangspunkt zur Ermittlung des richtigen Trainingspulses ist immer die maximale Herzfrequenz. Genau hier hilft der Computer eines Ergometers.
Wo kann man Ergometer kaufen?
Grundsätzlich kann man sich immer zwischen einem Kauf vor Ort, also im ortsansässigen Handel, und für den Erwerb über das Internet entscheiden. Hier hängt vieles von persönlichen Vorlieben und Gegebenheiten ab. Sicherlich ist ein unschlagbarer Vorteil des örtlichen Handels, dass man zu einem eine direkte Beratung erhält, zum anderen, dass man das Ergometer direkt an Ort und Stelle auf seine Funktionen überprüfen kann. Des Weiteren kann man das gewünschte Ergometer direkt mit nach Hause nehmen, ohne auf eine Lieferung warten zu müssen. Hier allerdings fangen möglicherweise direkt die Unannehmlichkeiten an. Denn ein Ergometer hat sowohl ein beträchtliches Gewicht und auch seine Packmasse sind nicht gerade gering. Mit einer Bestellung im Internet erspart man sich beispielsweise die Mühe des Transports und das gelieferte Ergometer wird direkt bis an seinen Bestimmungsort getragen. Die Internet Anbieter sind gesetzlich verpflichtet, ohne Angabe von Gründen eine Rücknahme innerhalb von mindestens 14Tagen, möglicherweise von 4 Wochen, anzubieten. Es gibt verschiedene Zahlungsmethoden, die ebenfalls zur Auswahl stehen. Angebote, die über Vorkasse laufen, sollten auf jeden gesichert sein, z.B. über PayPal. Auch die Beurteilungen, die ein Anbieter bereits erhalten hat, geben Aufschluss über seine Abwicklungsmethoden, sein Kulanzverhalten im Schadensfall oder seine Kontaktaufnahme, falls das notwendig werden sollte. Hier besteht natürlich insgesamt ein immenser Vorteil, denn nicht nur der Anbieter wird hier bewertet auf Grund seiner Zahlungs- und Umtauschmodalitäten, vor allem wird man hier ausreichend Auskunft über das ausgewählte Ergometer bekommen. Viele Erfahrungsberichte zeigen die tatsächliche Qualität und die Funktionalität eines Ergometers auf. Dies gilt unabhängig davon, ob man sich für die Bestellung direkt beim Hersteller entscheidet oder eines der bekannten Verkaufsportale auswählt. Hier ist aber die Vielzahl der Rezensionen meistens noch einmal aussagekräftiger,da sich die Käufer sicherlich vor dem Kauf über verschiedene Marken informiert haben und die Beurteilungen hier deutlich breiter gefächert sind. Hier Ergometer kaufen.